Lehrermangel beenden: Sagt ja zum Digitalpakt Schule!
Endlich den Lehrermangel beenden und gleichzeitig lebenslanges Lernen für alle ermöglichen. Geht nicht? Geht doch, wenn wir die eine Milliarde Euro aus dem „Digitalpakt Schule“ sinnvoll nutzen.
Endlich den Lehrermangel beenden und gleichzeitig lebenslanges Lernen für alle ermöglichen. Geht nicht? Geht doch, wenn wir die eine Milliarde Euro aus dem „Digitalpakt Schule“ sinnvoll nutzen.
Die Zeit scheint still zu stehen im Internet, wo sich die Entwicklungen normalerweise doch überschlagen. Noch dazu bei Google, dem Suchdienst, dessen Name mittlerweile zum Synonym geworden ist für eine Suche im virtuellen Raum. Doch eben dieser virtuelle Raum, das digitale Abbild deutscher Straßen „Street View“, wird von Google …
Modem, ISDN, DSL und Glasfaser: In den vergangenen 20 Jahren hat sich viel getan an der Art und Geschwindigkeit mit der wir uns durchs Internet bewegen. Ich erinnere mich noch an den quälend langsamen Aufbau der wenigen existenten Internetseiten, die ich Mitte der 1990er Jahre über mein erstes Modem …
Internet per Glasfaser: 5 Gründe jetzt zuzugreifen Weiterlesen »
Das Henne-oder-Ei-Problem: Müssen erst die Angebote im DAB+ kommen, damit die Zuhörer sich neue digitale Endgeräte kaufen? Oder müssen erst die Konsumenten in die Digitalisierung ihrer Radios investieren, bevor es die Sender tun? Auch wenn ich nicht an die Zukunft von DAB+ glaube, bleiben zwei Herausforderungen, die wir jetzt …
DAB+ ist totgeritten – drum sattelt das Internetradio! Weiterlesen »
Sascha Lobo hat ein neues Thema für sich entdeckt: den Plattform-Kapitalismus. Was er darunter versteht, hat der Meister des Agenda-Settings beim Bucerius-Lab in Hamburg erklärt und damit zumindest schon mal einen Einblick ins Inhaltsverzeichnis seines Buches gegeben, an dem er aktuell schreibt.
„Die kalifornische Herausforderung“ titelte die ZEIT-Stiftung und lud jetzt nach Hamburg ein, um mit illustren Referenten und vor 800 angemeldeten Teilnehmern die Digitalisierung unseres Lebens zu besprechen. Kein Vortrag und keine Diskussion ohne den Hinweis darauf, dass Amerika viel weiter und überhaupt die große Konkurrenz ist, zu der man …
Eine Firma aus Aachen hat sich gestern bei uns im Landtag vorgestellt. Nach einer Dreiviertelstunde war für mich klar: Cognesys dürfte sich bald schon auf der Übernahmeliste von Google & Co. wiederfinden.
Vielleicht geht es Euch genauso: Aktuell habe ich das Gefühl, dass die Menge der fremdenfeindlichen und rassistischen Beiträge bei Facebook in dem Maße steigt, wie Flüchtlinge nach Europa kommen. Grund genug, mal beim Deutschland-Ableger der Social-Media-Plattform nachzufragen, wie sie es mit dem Löschen zweifelhafter Inhalte halten.
Wähle ich nun Pest oder Cholera? Eine Frage, die ich mir seit knapp 14 Tagen immer dann stelle, wenn mich der Musik-Streamingdienst Spotify beim Programmstart um die Bestätigung seiner neuen Geschäftsbedingungen bittet. Bewegungsprofile, Sensordaten, Kontakte und sogar Bilder: Ganz abgesehen von der Frage, was der Anbieter (und seine Partner) …
Rund um die Uhr dokumentieren, was man so macht. Termine, Gesprächspartner, Abmachungen: Alles sauber im Netz verzeichnet. Was sich einige sehnlichst für uns Abgeordnete wünschen, ist für mich abschreckend und letztlich demokratiefeindlich.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Ich freue mich auf Ihre Nachricht und werde mich bemühen, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.